Zum Warenkorb hinzugefügt
Waxworks [Das Wachsfigurenkabinett] (Masters of Cinema)
27,49 €
Das Wachsfigurenkabinett war der letzte Film, den Paul Leni in Deutschland drehte, bevor er nach Hollywood ging und Klassiker des Genrefilms wie Die Katze und der Kanarienvogel, Der Mann, der lacht und Die letzte Warnung drehte. Die raffinierte Verschmelzung der Genres war es, die Universal's Carl Laemmle dazu inspirierte, Leni überhaupt nach Hollywood einzuladen, da Laemmle hoffte, aus dem aufkommenden Komödien-Horror-Wahn der 1920er Jahre Kapital schlagen zu können. Dabei ist Waxworks im Kern ein reines Beispiel für den deutschen Expressionismus. Die stilisierten Kulissen (entworfen von Leni), die fantastischen Kostüme, die Hell-Dunkel-Beleuchtung und die verblüffend kühnen Darstellungen sind Vorbilder für die Kinobewegung und tragen wesentlich zum bleibenden Reiz des Films bei.
Die drei separaten Episoden von Waxworks werden durch die Figur eines jungen Dichters (William Dieterle) vereint, der vom Besitzer eines Wachsfigurenkabinetts angeheuert wird, um Hintergrundgeschichten für ein Trio der Figuren des Museums zu erfinden: Kalif Harun al-Rashid (Emil Jannings), Iwan der Schreckliche (Conrad Veidt) und Jack the Ripper (Werner Krauss). Die Geschichten werden nacheinander geschildert (eine pro Episode), wobei der Dichter sich selbst - und die Tochter des Wachsfigurenkabinetts - in den Mittelpunkt jeder Geschichte stellt. Obwohl der Dichter und die Tochter in den entsprechenden Handlungen unterschiedliche Charaktere spielen, sind sie immer Liebende, deren Beziehung durch die Persönlichkeiten der Wachsfiguren bedroht wird.
Da es kein erhaltenes Originalnegativ von Waxworks gibt, setzt sich diese neu restaurierte Edition - eine Gemeinschaftsarbeit der Deutschen Kinemathek und der Cineteca di Bologna, L'Immagine Ritrovata (mit Förderung der Deutschen Kommission für Kultur und Medien) - aus zeitgenössischen Kopien und zusätzlichem Filmmaterial aus Archiven in aller Welt zusammen. Die Elemente, einschließlich englischer Zwischentitel, wurden in 4K-Auflösung gescannt und anschließend in 2K restauriert. Präsentiert von The Masters of Cinema Series und Flicker Alley in einer speziellen Blu-ray-Edition, gibt es optional zwei neue Filmmusiken zum Film: eine vom Ensemble Musikfabrik (im Auftrag von ZDF/ARTE) und die zweite vom Komponisten Richard Siedhoff.
Merkmale:
- Limited Edition O-Card-Schuber [Erste Auflage von nur 2000 Exemplaren]
- 1080p-Präsentation auf Blu-ray von einer neuen 2K-Restaurierung
- Option von zwei neu geschaffenen Partituren, von Ensemble Musikfabrik; und Komponist Richard Siedhoff
- Audiokommentar mit dem australischen Film- und Kunstkritiker Adrian Martin
- Paul Leni's Rebus-Film Nr. 1-8 - Mit freundlicher Genehmigung von Kino Lorber wurden diese filmischen Kreuzworträtsel ursprünglich in den deutschen Kinos der 1920er Jahre als Featurettes zum Hauptfilm gezeigt. Jeder dieser animierten Kurzfilme wurde in zwei Teile aufgeteilt - einen Hinweis und eine Antwort - und vor und nach der visuellen Präsentation präsentiert
- Auf der Suche nach der Originalfassung von Paul Lenis "Das Wachsfigurenkabinett" - Ein Interview mit Julia Wallmüller (Deutsche Kinemathek), basierend auf ihrem Vortrag nach der Premiere des restaurierten Films beim Festival Il Cinema Ritrovato in Bologna 2020
- Kim Newman über Waxworks - Ein ausführliches Interview vor der Kamera mit der Journalistin, Filmkritikerin und Autorin Kim Newman über das Vermächtnis von Waxworks
- PLUS: Ein Sammlerheft mit neuen Essays von Philip Kemp und Richard Combs zur Geschichte und Bedeutung des Films, Anmerkungen zur Restaurierung durch die Deutsche Kinemathek sowie selten gezeigte Produktionsfotos und Werbematerial
- Masters of Cinema
- 81 mins approx
- Paul Leni
- PG
- Emil Jannings
- Conrad Veidt
- Werner Krauss
- William Dieterle
English Intertitles
- 1924
- German
- 1
- B
- Eureka!
Waxworks [Das Wachsfigurenkabinett] (Masters of Cinema)
27,49 €
Ausverkauft
Lieferung & Rücksendungen
Das Wachsfigurenkabinett war der letzte Film, den Paul Leni in Deutschland drehte, bevor er nach Hollywood ging und Klassiker des Genrefilms wie Die Katze und der Kanarienvogel, Der Mann, der lacht und Die letzte Warnung drehte. Die raffinierte Verschmelzung der Genres war es, die Universal's Carl Laemmle dazu inspirierte, Leni überhaupt nach Hollywood einzuladen, da Laemmle hoffte, aus dem aufkommenden Komödien-Horror-Wahn der 1920er Jahre Kapital schlagen zu können. Dabei ist Waxworks im Kern ein reines Beispiel für den deutschen Expressionismus. Die stilisierten Kulissen (entworfen von Leni), die fantastischen Kostüme, die Hell-Dunkel-Beleuchtung und die verblüffend kühnen Darstellungen sind Vorbilder für die Kinobewegung und tragen wesentlich zum bleibenden Reiz des Films bei.
Die drei separaten Episoden von Waxworks werden durch die Figur eines jungen Dichters (William Dieterle) vereint, der vom Besitzer eines Wachsfigurenkabinetts angeheuert wird, um Hintergrundgeschichten für ein Trio der Figuren des Museums zu erfinden: Kalif Harun al-Rashid (Emil Jannings), Iwan der Schreckliche (Conrad Veidt) und Jack the Ripper (Werner Krauss). Die Geschichten werden nacheinander geschildert (eine pro Episode), wobei der Dichter sich selbst - und die Tochter des Wachsfigurenkabinetts - in den Mittelpunkt jeder Geschichte stellt. Obwohl der Dichter und die Tochter in den entsprechenden Handlungen unterschiedliche Charaktere spielen, sind sie immer Liebende, deren Beziehung durch die Persönlichkeiten der Wachsfiguren bedroht wird.
Da es kein erhaltenes Originalnegativ von Waxworks gibt, setzt sich diese neu restaurierte Edition - eine Gemeinschaftsarbeit der Deutschen Kinemathek und der Cineteca di Bologna, L'Immagine Ritrovata (mit Förderung der Deutschen Kommission für Kultur und Medien) - aus zeitgenössischen Kopien und zusätzlichem Filmmaterial aus Archiven in aller Welt zusammen. Die Elemente, einschließlich englischer Zwischentitel, wurden in 4K-Auflösung gescannt und anschließend in 2K restauriert. Präsentiert von The Masters of Cinema Series und Flicker Alley in einer speziellen Blu-ray-Edition, gibt es optional zwei neue Filmmusiken zum Film: eine vom Ensemble Musikfabrik (im Auftrag von ZDF/ARTE) und die zweite vom Komponisten Richard Siedhoff.
Merkmale:
- Limited Edition O-Card-Schuber [Erste Auflage von nur 2000 Exemplaren]
- 1080p-Präsentation auf Blu-ray von einer neuen 2K-Restaurierung
- Option von zwei neu geschaffenen Partituren, von Ensemble Musikfabrik; und Komponist Richard Siedhoff
- Audiokommentar mit dem australischen Film- und Kunstkritiker Adrian Martin
- Paul Leni's Rebus-Film Nr. 1-8 - Mit freundlicher Genehmigung von Kino Lorber wurden diese filmischen Kreuzworträtsel ursprünglich in den deutschen Kinos der 1920er Jahre als Featurettes zum Hauptfilm gezeigt. Jeder dieser animierten Kurzfilme wurde in zwei Teile aufgeteilt - einen Hinweis und eine Antwort - und vor und nach der visuellen Präsentation präsentiert
- Auf der Suche nach der Originalfassung von Paul Lenis "Das Wachsfigurenkabinett" - Ein Interview mit Julia Wallmüller (Deutsche Kinemathek), basierend auf ihrem Vortrag nach der Premiere des restaurierten Films beim Festival Il Cinema Ritrovato in Bologna 2020
- Kim Newman über Waxworks - Ein ausführliches Interview vor der Kamera mit der Journalistin, Filmkritikerin und Autorin Kim Newman über das Vermächtnis von Waxworks
- PLUS: Ein Sammlerheft mit neuen Essays von Philip Kemp und Richard Combs zur Geschichte und Bedeutung des Films, Anmerkungen zur Restaurierung durch die Deutsche Kinemathek sowie selten gezeigte Produktionsfotos und Werbematerial
- Masters of Cinema
- 81 mins approx
- Paul Leni
- PG
- Emil Jannings
- Conrad Veidt
- Werner Krauss
- William Dieterle
English Intertitles
- 1924
- German
- 1
- B
- Eureka!
Erfahrungen und Kundenbewertungen
Zurzeit gibt es noch keine Bewertungen.
Andere Kunden kauften:
-
Marvel's Captain America: Brave New World 4K Ultra HD SteelBook
4KUVP: 70,49 €44,99 € -
-
Mystery Funko T-Shirts - 5-Pack
Nur 17,99€ - use code: MYSTERY
Verwenden Sie einfach den Code: MYSTERY, um den Rabatt zu erhalten!Zum AngebotUVP: 58,99 €17,99 €